Lesa Maschinen GmbH
Das Jahr 2008 versprach spannend zu werden - für Anleger und "Entwickler" gleichermaßen.
Verzögerung beim Prototypenbau ? - Schon damals wurden die ersten Investoren ungeduldig.
Bild:
Lesa Produkt-Werbung in BLW 18 vom 05.05.2006

Jetzt schreiben wir 2010 und noch immer will die Maschine nicht so laufen wie gewünscht und versprochen. Der Mischdampf verhält sich störrisch und der "Ruck-Zuck-Effekt", das 'Verdichten nach dem Entspannen', will sich einfach nicht einstellen. 60% elektrischer Wirkungsgrad bei Tmax=450K wird immer deutlicher zur unerreichbaren Fiktion.
Kein Wunder. Es geht schließlich um ein Perpetuum Mobile der zweiten Art. Der Carnot-Faktor, der maximal mögliche Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, soll überboten werden. Wie man schon an einigen Begriffen sieht, schimmert beim Lesa-Vorhaben ein wenig Esoterik durch und aufmerksame Insider werden an die Vorträge von Rudolf Steiner zum Wärmewesen (Stuttgart März 1920) erinnert.
Die Überbietung des Carnotfaktors wäre eine Weltsensation und hätte weitreichende Folgen. Wärme könnte somit von selbst, also ohne weitere Energiezufuhr, von einem kälteren Bereich zu einem wärmeren fließen - zumindest an irgend einer Stelle in der 'Lesa Maschine'.
Noch nie wurde dergleichen beobachtet oder berichtet. Kaum zu glauben, dass es im 21. Jahrhundert noch Leute gibt, die dies behaupten. Es würde auch bedeuten, dass sich sämtliche Ingenieure in der Vergangenheit geirrt und die falschen Kraftwerke gebaut hätten. Und dies weltweit.
Laut Zeitplan soll mit dem Beteiligungskapital aus 2007 im Laufe des Jahres 2008 eine Vorserie (23 Anlagen) des Schaeffer-Mischdampfkraftwerks gefertigt werden, sowie eine Optimierung der Maschinenkomponenten und des Wirkungsgrads erfolgen.
Die Vorstellung eines Prototyps, geplant war Oktober 2007, ist bisher nicht erfolgt.
Das Jahr 2009 nähert sich seinem Ende, weiteres Beteiligungskapital wird eingeworben, der Prototyp wurde noch nicht öffentlich vorgestellt.
2010:
Die Demonstration eines laut Lesa GmbH "Mischdampf-Kraftwerks mit einem Wirkungsgrad, den es, nach gängiger thermodynamischer Lehre, nicht geben dürfte" findet nicht statt.
Nach gängiger Physik und bisher bekannten Naturgesetzen war auch nichts anderes zu erwarten.
Ende 2010:
Weiteres Kapital wird eingeworben.
Zitat/
Der besondere Bonus: Je 2.500 Euro Einlage erhalten Sie künftig die Kaufoption auf ein schlüsselfertiges 30-kW-Kraftwerk zur Stromeinspeisung.
Wählen Sie aus, ob Sie das Kraftwerk selbst betreiben oder LESA damit beauftragen. Sie sichern sich im Eigenbetrieb die Aussicht auf ca. 456.000 Euro Überschuss aus dem Stromverkauf innerhalb von 20 Jahren Betriebszeit.
/Ende Zitat
aus
Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW / Marktplatz / Offerten / Offerte (7-228) /Stand: Dez. 2010
Historie:
Eigentlich läuft die "Entwicklung" ja schon lange. Im Jahr 1991 wurde angekündigt:
Zitat/ The Workshop of Decentral Energy Research e.V., West Berlin, Germany, proudly presents a new circular process, which defies the 2nd Law of Thermodynamics and converts heat energy on a 100% level into mechanical work! /Zitat
Quelle: http://mirror3.preterhuman.net/textfiles/bbs/KEELYNET/ENERGY/statika1.asc
sowie
Zitat/ A working model of the Benzol-Water-steam energy-machine will be built soon, and presented to the public, when the computer aided maximization of the circular process has been completed. But one thing is clear: Paul Baumann and Bernhard Schaeffer are the coming winners of the Nobel price.
Berlin, the 20th of January 1991, best regards, Stefan Hartmann, member of Werkstatt fuer dezentrale Energieforschung e.V. /Zitat
Quelle: http://www.unexplainable.net/artman/publish/article_732.shtml Juli 2007:
Bernhard Schaeffer Okt. 2003
Das Perpetuum Mobile der zweiten Art ist möglich
http://sysdyn.educanet2.ch/freibe/.ws_gen/24/pm2_deutsch.pdf
Bernhard Schaeffer, LESA Maschinen-Entwicklungs GmbH, Berlin
"Wer mich kennt, weiss es: dieses Verfahren geht wider den 2. Hauptsatz der Thermodynamik, ist ein Perpetuum mobile der 2. Art."
NET-Journal Jahrg. Nr. 9, Heft Nr. 9/10, 2005, S. 20
Quelle: http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0905S19-22.pdf
Bioenergiedorf Jühnde am 07.12.2005 - Frau Lerche schreibt ins Gästebuch:
"Gelia Lerche
2005-12-07 19:49:10
Das ist eine tolle Sache, die Sie in Ihrem Dorf mit der Energie aus Biomasse machen.
Wenn Sie auch Interesse an Holzverstromung haben , können wir Ihnen unsere kleinen Mischdampf-Kraftwerke mit 60 % el. Wirkungsgrad und 30 kW Leistung sehr empfehlen.
LESA Maschinen GmbH, Gelia Lerche..."
Quelle: Bioenergiedorf Jühnde
Aus der Werbung:
"Heute einmalig 1000 € investieren und ab 2010 jeden Monat 1000 € einnehmen.
Strom aus Holz
Ein großer Gewinn für Alle"
Quelle: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe Österreich, 196. Jahrgang, Heft 18; 05.05.2006
Lesa Gästebuch
Zitat/
Montag, 5. Februar 2007 um 14:49:38 Uhr
Gelia Lerche LESA Maschinen GmbH aus Berlin schrieb:
...wir verstoßen mit unserem Vorhaben gegen ein sehr fundamentales Gesetz der Thermodynamik, den zweiten Hauptsatz. Er wird meist so formuliert: „Ein Perpetuum Mobile der zweiten Art ist nicht möglich“; dass heißt aber nicht, das es verboten ist, so etwas zu bauen. Der Staatsanwalt kümmert sich nur um Gesetzesverstöße, die strafrechtlicher Natur sind...
/Zitat
Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/CGI/guestbook?page=6
Lesa Gästebuch
Zitat/
Montag, 26. März 2007 um 15:13:09 Uhr
http://www.lesa-maschinen.de .......... Gelia Lerche aus Berlin schrieb:
...Mit der Entwicklung der Maschine liegen wir gut im Zeitplan. Was „Fachleute“ auch immer erdenken, behaupten oder errechnen - die Schaeffer-Mischdampf-Maschine wird einen Wirkungsgrad haben, der sehr weit über dem Carnot-Wirkungsgrad liegt und sehr viele Menschen werden einen sehr großen Nutzen daraus ziehen.
Gelia Lerche
Geschäftsführerin LESA GmbH
/Zitat
Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/CGI/guestbook?page=5
Lesa Gästebuch
Zitat/ Montag, 30. Juli 2007 um 18:58:13 Uhr
http://www.lesa-maschinen.de .......... Gelia Lerche aus Berlin schrieb:
.....Sollten wir im März 2008 immer noch nicht fertig sein, können Sie beginnen, sich Sorgen zu machen....../Zitat
Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/CGI/guestbook?page=2
Febr 2008:
Die Maschine läuft 8 Minuten mit Arbeitsmittel Wasser. "Der Prototyp wird nicht im März vorgestellt" (Lesa aktuell 01/2008 Ausgabe Januar 2008)
Dez 2008:
Zitat/
Der Durchbruch ist gelungen – Wirkungsgrad liegt eindeutig über Carnot...
Die ermittelten Parameter zeigen, dass 60% elektrischer Wirkungsgrad künftig zu erreichen ist.
/Zitat
Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/cms/index.php?page=aktuell&hl=de_DE
Dez 2009:
Zitat/
..Schon in einem niedrigen Temperaturbereich zwischen 125 °C und 70 °C konnten wir einen Wirkungs-
grad von 34 % erreichen. Der Carnotwirkungsgrad beträgt bei einer so geringen Temperaturdifferenz gerade einmal 13 %...
...Wir nehmen die überzeugenden, guten Zwischenergebnisse zum Anlass, weiteres Beteiligungskapital einzuwerben...
/Zitat
Quelle: LESA aktuell 01/2009
http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/File/LESA-Aktuell-12-09.pdf
Der Song zum Thema: "Atem der Lokomotive"
Jethro Tull - Locomotive Breath Live in Chile 2007In the shuffling madness of the locomotive breath -
runs the all time loser head long to his death.
Oh - he feels the piston scraping steam breaking on his brow -
Old Charlie he stole the handle and the train it won't stop going,
no way to slow down.
He sees his children jumping off
At stations one by one...
Stand der Technik:
GUD Prozess (Kombikraftwerke): Siemens Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie: www.iz-klima.deMischdampf-Verfahren: Kalina cycle ammonia–water mixture
Mischdampf-Kraftwerk: Inbetriebnahme in Bruchsal Januar 2008 ( EnBW und ewb )
Stoffgemisch beim Kalina-Verfahren:
Im Kalina-Prozess wird das zeotrope Ammoniak-Wasser-Gemisch als Arbeitsmedium benutzt. Durch Mischdampf-Verfahren werden generell die Wärmeübertragungsverluste der Wärmequelle auf den Kraftwerksprozess reduziert und somit die Effizienz des Kraftwerks erhöht. Natürlich alles im Rahmen der Physik.
Factors influencing the economics of the Kalina power cycle and situations of superior performance
http://jardhitafelag.is/papers/PDF_Session_01/S01Paper079.pdf
Geothermal Power Plant with Kalina Cycle
http://www.geothermie.de/gte/gte46/geothermal_power_plant.htm
ECOCAL® - Biomasseheizkraftwerk
Blockkraftheizwerk mit Biomassekessel Lützow
Inbetriebnahme: 2000
Betreiber: Treppenbau Derstappen
Thermische Leistung: 1,5 MW
Elektrische Leistung: 400 kW
http://deutsch.gmk.info/
Kleine ORC Anlagen:
http://www.adoratec.com/produktnav.html
GIESE Energie- und Regeltechnik GmbH
Benzol (C6H6) : thermodynamische Eigenschaften
by courtesy of
E.W. Lemmon, M.O. McLinden and D.G. Friend, "Thermophysical Properties of Fluid Systems" in NIST Chemistry WebBook, NIST Standard Reference Database Number 69, Eds. P.J. Linstrom and W.G. Mallard, June 2005, National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg MD, 20899
_________________________________________________________________
Prozessmodellierung der Lesa-Dampfmaschine im Wasserbetrieb.
Realer Rankine Prozess ohne Dampfüberhitzung unter den Temperaturbedingungen der Lesa Maschine bei einer angestrebten elektrischen Leistung von 30 kW.
Arbeitsmittel: Wasser
Tmax: 450 K
Tmin: 350 K
Umgebungstemperatur: 25 °C
Leistung: 30 KW
Speisepumpe: 89 W
Massflow: 0,075 kg/s
Druckverlust im Erhitzer: 5 %
Isentropischer Wirkungsgrad: 85%
Ergebnis:
Qzu: 183,9 kW
Qab: 153,9 kW
Wirkungsgrade:
Carnot Wirkungsgrad: ηC = 22,22%
Thermischer Wirkungsgrad: ηth = 16,35%
Gesamtwirkungsgrad: ηgesamt kleiner 16% - je nach Güte der Ankopplung und Verlusten im Generator, sowie abhängig von weiteren Verlusten.
____________________________________________________________________
Um den Wärmeumsatz bei Phasenumwandlungen sichtbar zu machen, eigent sich am besten das T,s - Diagramm
Die Vorteile der Darstellung eines Kreisprozesses im T,s-Diagramm:
Bei reversiblen Zustandsänderungen ist die im T,s-Diagramm eingeschlossene Fläche gleich der insgesamt abgegebenen Nutzarbeit.
Der Carnot-Wirkungsgrad dh. der maximal mögliche, errechnet sich aus aus Tmax und Tmin und ist gleich dem Flächenverhältnis (Qzu - Qab) / Qzu
Bei irreversiblen dh. realen Zustandsänderungen verringert sich die eingeschlossene Fläche und somit auch die insgesamt abgegebene Nutzarbeit.

Animationen - zum selber experimentieren.
Eine sehr schöne Java-Simulation einer Zwei-Kolben-Dampfmaschine findet sich auf der Seite des Instituts für Geophysik der TU Clausthal unter "Wie funktioniert eigentlich eine Dampfmaschine ?"
Das Programm erstellt auch P-V Diagramme:
Bild oben:
P / V Diagramm (Entspannungskurve)
Druck: ca. 5 bar
Last: Leerlaufbetrieb
Einlassventil schließt bei 70° vom oberen Totpunkt, O.T.
1 Dampfeinlass | 2 Ende der Einlassphase | 2-3 Entspannungsphase | 3 Auslassventil öffnet sich | 3-4 Output
Nebelbildung und 'Smoke on the water'
Deep Purple with Dio and The London Symphony Orchestra
Physik:
Wasser: thermodynamische EigenschaftenPhase | Temp(K) | Pressure(MPa) | Density(kg/m³) | Volume(m³/kg) | Internal Energy(kJ/kg) | Enthalpy(kJ/kg) | Entropy (kJ/(kg*K)) | Cv (kJ/(kg*K)) | Cp (kJ/(kg*K)) | Joule-Thomson(K/MPa) | Pressure(bar) |
liquid | 350 | 0,041682 | 973,7 | 0,001027 | 321,75 | 321,79 | 1,0380 | 3,8895 | 4,1946 | -0,1914 | 0,41682 |
vapor | 350 | 0,041682 | 0,26029 | 3,8419 | 2477,6 | 2637,7 | 7,6549 | 1,5053 | 2,0033 | 92,178 | 0,41682 |
liquid | 450 | 0,9322 | 890,34 | 0,0011232 | 748,11 | 749,16 | 2,1087 | 3,4077 | 4,3927 | -0,11767 | 9,322 |
vapor | 450 | 0,9322 | 4,8120 | 0,20781 | 2580,7 | 2774,4 | 6,6092 | 1,9074 | 2,6742 | 30,307 | 9,322 |
Phase | Temp(K) | Pressure(MPa) | Density(kg/m³) | Volume(m³/kg) | Internal Energy(kJ/kg) | Enthalpy(kJ/kg) | Entropy (kJ/(kg*K)) | Cv (kJ/(kg*K)) | Cp (kJ/(kg*K)) | Joule-Thomson(K/MPa) | Pressure(bar) |
liquid | 350 | 0,091612 | 817,14 | 0,0012238 | -6,2114 | -6,0993 | -0,017312 | 1,3416 | 1,8779 | -0,33681 | 0,91612 |
vapor | 350 | 0,091612 | 2,5361 | 0,39431 | 354,79 | 390,92 | 1,117 | 1,1573 | 1,2807 | 34,336 | 0,91612 |
liquid | 450 | 0,9724 | 692,37 | 0,0014443 | 199,67 | 201,07 | 0,49839 | 1,6568 | 2,2794 | -0,013053 | 9,724 |
vapor | 450 | 0,9724 | 24,226 | 0,041278 | 471,76 | 511,9 | 1,1891 | 1,5728 | 1,8161 | 19,089 | 9,724 |

empfehlenswerte Literatur:
Entropy is not “disorder”
Frank L. Lambert - The Second Law of Thermodynamics
Entropy (arrow of time)
Karlsruher Physikkurs
Thermodynamik
Wärmekraftmaschinen
Wärmekraftmaschine und Wirkungsgrad
Rankine Zyklus
Entropie und zugeordnete Energie
Energie
Entropiestrom
zugeordneter Energiestrom
verschiedene Gesichter der Entropie
Köhler, S. und Saadat, A.: Möglichkeiten und Perspektiven der geothermischen Stromerzeugung
Entropy in Genetics and Computational Biology
zum Nachdenken:
a) Kreisprozess ohne "kaltes Ende"?
b) Wärmekraftmaschine ohne Abwärme?
c) Nebelbildung und Kondensationskeime.
d) Kondensation: Wohin fließt die Wärme - Zur wärmeren oder zur kälteren Umgebung?
e) Rückkompression von Benzol: Woher stammt die Arbeit?
f) Was sagt uns das T,s-Diagramm?
g) "Entscheidend ist, was hinten herauskommt" (Helmut Kohl)
Molier Diagramme für Wasser
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3 (PDF)
Im Buchhandel:
Quelle 1
Quelle 2
T-s Diagramme Benzol und Toluol


"Die Mischung macht's" - fragt sich nur was. Die Entropie ist der begrenzende Faktor.
Gase vermischen sich durch Diffusion von selbst. Die Entropie nimmt dabei zu.
Auch bei idealen Gasen ist die Mischungsentropie immer größer Null.
Die spezifische Entropie s(T) einer idealen Gasmischung läßt sich berechnen nach:
s (T) = ∑ wi •si (T) + R [ ∑ (wi ⁄ Mi)• ln (Mi ⁄ (M • wi))]
Dabei ist
wi der Massenanteil (früher auch Massenbruch) der Komponente i mit 0 ≤ wi ≤ 1
si die spezifische Entropie der Komponente i
Mi die molare Masse der Komponente i
M die mittlere molare Masse der Komponenten i...j
R die allgemeine (universelle) Gaskonstante
T die Temperatur in [K]
Einheiten:
si in [kJ/(kg*K)]
Mi und M in [kg/kmol]
T in [K]
mit R = 8,31447 kJ/(kmol*K)
liefert s(T) in [kJ/(kg*K)]
weitere Infos und Diskussion:
Freies Lesa Forum
LESA-Mischdampf-Kraftwerk, EsoWatch, Januar 2011
Haustechnik-Dialog Forum: Widerlegung 2. Hauptsatz d. Thermodynamik
Gästebuch Lesa Maschinen GmbH (seit 30.04.09 geschlossen)
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Offerte (7-228) Stille Beteiligung | 30 kW-Biomasse-Kraftwerk | Berlin
bearbeitet: Dr. Wolfgang Liebernickel, BVMW Berlin
Berlin: Zu wenig Fachkräfte für Bau von Perpetuum Mobile 2. Art
"Fachkräfte werden in der Region zur Mangelware"; Sören Kittel; Berliner Morgenpost; 28. 02. 2010
Landtreff - Wer hat auch in Lesa Maschinen investiert ?
Heizen mit Weizen - Mischdampfkraftwerk
Graumarktinfo von Börse Online vom 21.11.06
Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
Achtung-Liste
Permobil GmbH & Co. KG - Hans Wilhelm Colsman und der "Ruck-Zuck-Effekt" mit Wasser und Benzol.
Weltwärmeenergie Schaeffer / Colsman / Fa. Permobil www.weltwaermeenergie.de -19.09.2003 bis 25.09.2004
Erste Warnhinweise gab es also offensichtlich schon 2006 / 2007.
Bildherkunft:
screenshots aus www.graumarktinfo.de Stand 08.10.2007
Links:
Wie ist das mit dem Wasser und Wasserdampf in thermischen Kraftwerken?
Einheitenrechner
Investoren-Test
Les instituts Carnot
Les Rendez-Vous CARNOT 5-6 Mai 2010 à Lyon

| Umrechnungen |
|
| Einheit | Bedingung |
mi | Masse der Komponente i |
|
| [kg] |
|
ni | Molzahl der Komponente i |
|
| [kmol] |
|
xi | Stoffmengenanteil (früher Molenbruch) | xi = ni / ∑ ni | = (wi * M) / Mi | dimensionslos | ∑ xi = 1 |
M | mittlere molare Masse | M = ∑( xi* Mi) | = (∑ wi / Mi)-1 | [kg/kmol] |
|
wi | Massenanteil der i-ten Spezies | wi = mi / ∑ mi | = ( xi * Mi) / M | dimensionslos | ∑ wi = 1 |
Labels: carnot, lesa, Lesa-Maschine, thermodyn, thermodynamik
<< Home