Startseite

Labels

, , , , , , , , , , , ,

Lesa Maschinen GmbH

Das Jahr 2008 versprach spannend zu werden - für Anleger und "Entwickler" gleichermaßen. Verzögerung beim Prototypenbau ? - Schon damals wurden die ersten Investoren ungeduldig.

Bild:
Lesa Produkt-Werbung in BLW 18 vom 05.05.2006
Jetzt schreiben wir 2010 und noch immer will die Maschine nicht so laufen wie gewünscht und versprochen. Der Mischdampf verhält sich störrisch und der "Ruck-Zuck-Effekt", das 'Verdichten nach dem Entspannen', will sich einfach nicht einstellen. 60% elektrischer Wirkungsgrad bei Tmax=450K wird immer deutlicher zur unerreichbaren Fiktion.
Kein Wunder. Es geht schließlich um ein Perpetuum Mobile der zweiten Art. Der Carnot-Faktor, der maximal mögliche Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, soll überboten werden. Wie man schon an einigen Begriffen sieht, schimmert beim Lesa-Vorhaben ein wenig Esoterik durch und aufmerksame Insider werden an die Vorträge von Rudolf Steiner zum Wärmewesen (Stuttgart März 1920) erinnert. Die Überbietung des Carnotfaktors wäre eine Weltsensation und hätte weitreichende Folgen. Wärme könnte somit von selbst, also ohne weitere Energiezufuhr, von einem kälteren Bereich zu einem wärmeren fließen - zumindest an irgend einer Stelle in der 'Lesa Maschine'. Noch nie wurde dergleichen beobachtet oder berichtet. Kaum zu glauben, dass es im 21. Jahrhundert noch Leute gibt, die dies behaupten. Es würde auch bedeuten, dass sich sämtliche Ingenieure in der Vergangenheit geirrt und die falschen Kraftwerke gebaut hätten. Und dies weltweit. Laut Zeitplan soll mit dem Beteiligungskapital aus 2007 im Laufe des Jahres 2008 eine Vorserie (23 Anlagen) des Schaeffer-Mischdampfkraftwerks gefertigt werden, sowie eine Optimierung der Maschinenkomponenten und des Wirkungsgrads erfolgen. Die Vorstellung eines Prototyps, geplant war Oktober 2007, ist bisher nicht erfolgt. Das Jahr 2009 nähert sich seinem Ende, weiteres Beteiligungskapital wird eingeworben, der Prototyp wurde noch nicht öffentlich vorgestellt. 2010: Die Demonstration eines laut Lesa GmbH "Mischdampf-Kraftwerks mit einem Wirkungsgrad, den es, nach gängiger thermodynamischer Lehre, nicht geben dürfte" findet nicht statt. Nach gängiger Physik und bisher bekannten Naturgesetzen war auch nichts anderes zu erwarten.
Ende 2010: Weiteres Kapital wird eingeworben.
Zitat/
Der besondere Bonus: Je 2.500 Euro Einlage erhalten Sie künftig die Kaufoption auf ein schlüsselfertiges 30-kW-Kraftwerk zur Stromeinspeisung.
Wählen Sie aus, ob Sie das Kraftwerk selbst betreiben oder LESA damit beauftragen. Sie sichern sich im Eigenbetrieb die Aussicht auf ca. 456.000 Euro Überschuss aus dem Stromverkauf innerhalb von 20 Jahren Betriebszeit.
/Ende Zitat
aus
Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW / Marktplatz / Offerten / Offerte (7-228) /Stand: Dez. 2010
Historie: Eigentlich läuft die "Entwicklung" ja schon lange. Im Jahr 1991 wurde angekündigt: Zitat/ The Workshop of Decentral Energy Research e.V., West Berlin, Germany, proudly presents a new circular process, which defies the 2nd Law of Thermodynamics and converts heat energy on a 100% level into mechanical work! /Zitat Quelle: http://mirror3.preterhuman.net/textfiles/bbs/KEELYNET/ENERGY/statika1.asc sowie Zitat/ A working model of the Benzol-Water-steam energy-machine will be built soon, and presented to the public, when the computer aided maximization of the circular process has been completed. But one thing is clear: Paul Baumann and Bernhard Schaeffer are the coming winners of the Nobel price. Berlin, the 20th of January 1991, best regards, Stefan Hartmann, member of Werkstatt fuer dezentrale Energieforschung e.V. /Zitat Quelle: http://www.unexplainable.net/artman/publish/article_732.shtml Juli 2007: Bernhard Schaeffer Okt. 2003 Das Perpetuum Mobile der zweiten Art ist möglich http://sysdyn.educanet2.ch/freibe/.ws_gen/24/pm2_deutsch.pdf Bernhard Schaeffer, LESA Maschinen-Entwicklungs GmbH, Berlin "Wer mich kennt, weiss es: dieses Verfahren geht wider den 2. Hauptsatz der Thermodynamik, ist ein Perpetuum mobile der 2. Art." NET-Journal Jahrg. Nr. 9, Heft Nr. 9/10, 2005, S. 20 Quelle: http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0905S19-22.pdf Bioenergiedorf Jühnde am 07.12.2005 - Frau Lerche schreibt ins Gästebuch: "Gelia Lerche 2005-12-07 19:49:10 Das ist eine tolle Sache, die Sie in Ihrem Dorf mit der Energie aus Biomasse machen. Wenn Sie auch Interesse an Holzverstromung haben , können wir Ihnen unsere kleinen Mischdampf-Kraftwerke mit 60 % el. Wirkungsgrad und 30 kW Leistung sehr empfehlen. LESA Maschinen GmbH, Gelia Lerche..." Quelle: Bioenergiedorf Jühnde Aus der Werbung: "Heute einmalig 1000 € investieren und ab 2010 jeden Monat 1000 € einnehmen. Strom aus Holz Ein großer Gewinn für Alle" Quelle: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe Österreich, 196. Jahrgang, Heft 18; 05.05.2006 Lesa Gästebuch Zitat/ Montag, 5. Februar 2007 um 14:49:38 Uhr Gelia Lerche LESA Maschinen GmbH aus Berlin schrieb: ...wir verstoßen mit unserem Vorhaben gegen ein sehr fundamentales Gesetz der Thermodynamik, den zweiten Hauptsatz. Er wird meist so formuliert: „Ein Perpetuum Mobile der zweiten Art ist nicht möglich“; dass heißt aber nicht, das es verboten ist, so etwas zu bauen. Der Staatsanwalt kümmert sich nur um Gesetzesverstöße, die strafrechtlicher Natur sind... /Zitat Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/CGI/guestbook?page=6 Lesa Gästebuch Zitat/ Montag, 26. März 2007 um 15:13:09 Uhr http://www.lesa-maschinen.de .......... Gelia Lerche aus Berlin schrieb: ...Mit der Entwicklung der Maschine liegen wir gut im Zeitplan. Was „Fachleute“ auch immer erdenken, behaupten oder errechnen - die Schaeffer-Mischdampf-Maschine wird einen Wirkungsgrad haben, der sehr weit über dem Carnot-Wirkungsgrad liegt und sehr viele Menschen werden einen sehr großen Nutzen daraus ziehen. Gelia Lerche Geschäftsführerin LESA GmbH /Zitat Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/CGI/guestbook?page=5 Lesa Gästebuch Zitat/ Montag, 30. Juli 2007 um 18:58:13 Uhr http://www.lesa-maschinen.de .......... Gelia Lerche aus Berlin schrieb: .....Sollten wir im März 2008 immer noch nicht fertig sein, können Sie beginnen, sich Sorgen zu machen....../Zitat Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/CGI/guestbook?page=2 Febr 2008: Die Maschine läuft 8 Minuten mit Arbeitsmittel Wasser. "Der Prototyp wird nicht im März vorgestellt" (Lesa aktuell 01/2008 Ausgabe Januar 2008) Dez 2008: Zitat/ Der Durchbruch ist gelungen – Wirkungsgrad liegt eindeutig über Carnot... Die ermittelten Parameter zeigen, dass 60% elektrischer Wirkungsgrad künftig zu erreichen ist. /Zitat Quelle: http://www.lesa-maschinen.de/cms/index.php?page=aktuell&hl=de_DE Dez 2009: Zitat/ ..Schon in einem niedrigen Temperaturbereich zwischen 125 °C und 70 °C konnten wir einen Wirkungs- grad von 34 % erreichen. Der Carnotwirkungsgrad beträgt bei einer so geringen Temperaturdifferenz gerade einmal 13 %... ...Wir nehmen die überzeugenden, guten Zwischenergebnisse zum Anlass, weiteres Beteiligungskapital einzuwerben... /Zitat Quelle: LESA aktuell 01/2009 http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/File/LESA-Aktuell-12-09.pdf

Der Song zum Thema: "Atem der Lokomotive"

Jethro Tull - Locomotive Breath Live in Chile 2007
In the shuffling madness of the locomotive breath - runs the all time loser head long to his death. Oh - he feels the piston scraping steam breaking on his brow - Old Charlie he stole the handle and the train it won't stop going, no way to slow down. He sees his children jumping off At stations one by one...

Stand der Technik:

GUD Prozess (Kombikraftwerke): Siemens Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie: www.iz-klima.de
Mischdampf-Verfahren: Kalina cycle ammonia–water mixture Mischdampf-Kraftwerk: Inbetriebnahme in Bruchsal Januar 2008 ( EnBW und ewb ) Stoffgemisch beim Kalina-Verfahren: Im Kalina-Prozess wird das zeotrope Ammoniak-Wasser-Gemisch als Arbeitsmedium benutzt. Durch Mischdampf-Verfahren werden generell die Wärmeübertragungsverluste der Wärmequelle auf den Kraftwerksprozess reduziert und somit die Effizienz des Kraftwerks erhöht. Natürlich alles im Rahmen der Physik. Factors influencing the economics of the Kalina power cycle and situations of superior performance http://jardhitafelag.is/papers/PDF_Session_01/S01Paper079.pdf Geothermal Power Plant with Kalina Cycle http://www.geothermie.de/gte/gte46/geothermal_power_plant.htm ECOCAL® - Biomasseheizkraftwerk Blockkraftheizwerk mit Biomassekessel Lützow Inbetriebnahme: 2000 Betreiber: Treppenbau Derstappen Thermische Leistung: 1,5 MW Elektrische Leistung: 400 kW http://deutsch.gmk.info/ Kleine ORC Anlagen: http://www.adoratec.com/produktnav.html
Blockheizkraftwerke:
GIESE Energie- und Regeltechnik GmbH

Physik:

Wasser: thermodynamische Eigenschaften
Phase Temp(K) Pressure(MPa) Density(kg/m³) Volume(m³/kg) Internal Energy(kJ/kg) Enthalpy(kJ/kg) Entropy (kJ/(kg*K)) Cv (kJ/(kg*K)) Cp (kJ/(kg*K)) Joule-Thomson(K/MPa) Pressure(bar)
liquid 350 0,041682 973,7 0,001027 321,75 321,79 1,0380 3,8895 4,1946 -0,1914 0,41682
vapor 350 0,041682 0,26029 3,8419 2477,6 2637,7 7,6549 1,5053 2,0033 92,178 0,41682
liquid 450 0,9322 890,34 0,0011232 748,11 749,16 2,1087 3,4077 4,3927 -0,11767 9,322
vapor 450 0,9322 4,8120 0,20781 2580,7 2774,4 6,6092 1,9074 2,6742 30,307 9,322
Benzol (C6H6) : thermodynamische Eigenschaften
Phase Temp(K) Pressure(MPa) Density(kg/m³) Volume(m³/kg) Internal Energy(kJ/kg) Enthalpy(kJ/kg) Entropy (kJ/(kg*K)) Cv (kJ/(kg*K)) Cp (kJ/(kg*K)) Joule-Thomson(K/MPa) Pressure(bar)
liquid 350 0,091612 817,14 0,0012238 -6,2114 -6,0993 -0,017312 1,3416 1,8779 -0,33681 0,91612
vapor 350 0,091612 2,5361 0,39431 354,79 390,92 1,117 1,1573 1,2807 34,336 0,91612
liquid 450 0,9724 692,37 0,0014443 199,67 201,07 0,49839 1,6568 2,2794 -0,013053 9,724
vapor 450 0,9724 24,226 0,041278 471,76 511,9 1,1891 1,5728 1,8161 19,089 9,724
by courtesy of E.W. Lemmon, M.O. McLinden and D.G. Friend, "Thermophysical Properties of Fluid Systems" in NIST Chemistry WebBook, NIST Standard Reference Database Number 69, Eds. P.J. Linstrom and W.G. Mallard, June 2005, National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg MD, 20899 _________________________________________________________________ Prozessmodellierung der Lesa-Dampfmaschine im Wasserbetrieb. Realer Rankine Prozess ohne Dampfüberhitzung unter den Temperaturbedingungen der Lesa Maschine bei einer angestrebten elektrischen Leistung von 30 kW. Arbeitsmittel: Wasser Tmax: 450 K Tmin: 350 K Umgebungstemperatur: 25 °C Leistung: 30 KW Speisepumpe: 89 W Massflow: 0,075 kg/s Druckverlust im Erhitzer: 5 % Isentropischer Wirkungsgrad: 85% Ergebnis: Qzu: 183,9 kW Qab: 153,9 kW Wirkungsgrade: Carnot Wirkungsgrad: ηC = 22,22% Thermischer Wirkungsgrad: ηth = 16,35% Gesamtwirkungsgrad: ηgesamt kleiner 16% - je nach Güte der Ankopplung und Verlusten im Generator, sowie abhängig von weiteren Verlusten. ____________________________________________________________________ Um den Wärmeumsatz bei Phasenumwandlungen sichtbar zu machen, eigent sich am besten das T,s - Diagramm Die Vorteile der Darstellung eines Kreisprozesses im T,s-Diagramm: Bei reversiblen Zustandsänderungen ist die im T,s-Diagramm eingeschlossene Fläche gleich der insgesamt abgegebenen Nutzarbeit. Der Carnot-Wirkungsgrad dh. der maximal mögliche, errechnet sich aus aus Tmax und Tmin und ist gleich dem Flächenverhältnis (Qzu - Qab) / Qzu Bei irreversiblen dh. realen Zustandsänderungen verringert sich die eingeschlossene Fläche und somit auch die insgesamt abgegebene Nutzarbeit.
empfehlenswerte Literatur: Entropy is not “disorder” Frank L. Lambert - The Second Law of Thermodynamics Entropy (arrow of time) Karlsruher Physikkurs Thermodynamik Wärmekraftmaschinen Wärmekraftmaschine und Wirkungsgrad Rankine Zyklus Entropie und zugeordnete Energie Energie Entropiestrom zugeordneter Energiestrom verschiedene Gesichter der Entropie Köhler, S. und Saadat, A.: Möglichkeiten und Perspektiven der geothermischen Stromerzeugung Entropy in Genetics and Computational Biology zum Nachdenken: a) Kreisprozess ohne "kaltes Ende"? b) Wärmekraftmaschine ohne Abwärme? c) Nebelbildung und Kondensationskeime. d) Kondensation: Wohin fließt die Wärme - Zur wärmeren oder zur kälteren Umgebung? e) Rückkompression von Benzol: Woher stammt die Arbeit? f) Was sagt uns das T,s-Diagramm? g) "Entscheidend ist, was hinten herauskommt" (Helmut Kohl)
Molier Diagramme für Wasser Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 (PDF) Im Buchhandel: Quelle 1 Quelle 2 T-s Diagramme Benzol und Toluol
"Die Mischung macht's" - fragt sich nur was. Die Entropie ist der begrenzende Faktor. Gase vermischen sich durch Diffusion von selbst. Die Entropie nimmt dabei zu. Auch bei idealen Gasen ist die Mischungsentropie immer größer Null.
Die spezifische Entropie s(T) einer idealen Gasmischung läßt sich berechnen nach: s (T) = ∑ wi •si (T) + R [ ∑ (wi ⁄ Mi)• ln (Mi ⁄ (M • wi))] Dabei ist wi der Massenanteil (früher auch Massenbruch) der Komponente i mit 0 ≤ wi ≤ 1 si die spezifische Entropie der Komponente i Mi die molare Masse der Komponente i M die mittlere molare Masse der Komponenten i...j R die allgemeine (universelle) Gaskonstante T die Temperatur in [K] Einheiten: si in [kJ/(kg*K)] Mi und M in [kg/kmol] T in [K] mit R = 8,31447 kJ/(kmol*K) liefert s(T) in [kJ/(kg*K)]

Umrechnungen

EinheitBedingung
miMasse der Komponente i

[kg]
niMolzahl der Komponente i

[kmol]
xiStoffmengenanteil (früher Molenbruch)xi = ni / ni= (wi * M) / Mi dimensionslos xi = 1
Mmittlere molare Masse M = ( xi* Mi)= ( wi / Mi)-1 [kg/kmol]
wiMassenanteil der i-ten Spezieswi = mi / mi = ( xi * Mi) / M dimensionslos wi = 1
weitere Infos und Diskussion: Freies Lesa Forum LESA-Mischdampf-Kraftwerk, EsoWatch, Januar 2011 Haustechnik-Dialog Forum: Widerlegung 2. Hauptsatz d. Thermodynamik Gästebuch Lesa Maschinen GmbH (seit 30.04.09 geschlossen) Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Offerte (7-228) Stille Beteiligung | 30 kW-Biomasse-Kraftwerk | Berlin bearbeitet: Dr. Wolfgang Liebernickel, BVMW Berlin Berlin: Zu wenig Fachkräfte für Bau von Perpetuum Mobile 2. Art "Fachkräfte werden in der Region zur Mangelware"; Sören Kittel; Berliner Morgenpost; 28. 02. 2010 Landtreff - Wer hat auch in Lesa Maschinen investiert ? Heizen mit Weizen - Mischdampfkraftwerk Graumarktinfo von Börse Online vom 21.11.06 Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. Achtung-Liste Permobil GmbH & Co. KG - Hans Wilhelm Colsman und der "Ruck-Zuck-Effekt" mit Wasser und Benzol. Weltwärmeenergie Schaeffer / Colsman / Fa. Permobil www.weltwaermeenergie.de -19.09.2003 bis 25.09.2004 Erste Warnhinweise gab es also offensichtlich schon 2006 / 2007.
Bildherkunft: screenshots aus www.graumarktinfo.de Stand 08.10.2007
Links: Wie ist das mit dem Wasser und Wasserdampf in thermischen Kraftwerken? Einheitenrechner Investoren-Test Les instituts Carnot Les Rendez-Vous CARNOT 5-6 Mai 2010 à Lyon
Animationen - zum selber experimentieren. Eine sehr schöne Java-Simulation einer Zwei-Kolben-Dampfmaschine findet sich auf der Seite des Instituts für Geophysik der TU Clausthal unter "Wie funktioniert eigentlich eine Dampfmaschine ?" Das Programm erstellt auch P-V Diagramme:
Bild oben: P / V Diagramm (Entspannungskurve) Druck: ca. 5 bar Last: Leerlaufbetrieb Einlassventil schließt bei 70° vom oberen Totpunkt, O.T. 1 Dampfeinlass | 2 Ende der Einlassphase | 2-3 Entspannungsphase | 3 Auslassventil öffnet sich | 3-4 Output Nebelbildung und 'Smoke on the water' Deep Purple with Dio and The London Symphony Orchestra
Dichtungen, Durchführungen, Flansche, Gleitlager.... Wenn es um Benzol und aggressive Chemikalien geht dann: Polytetrafluorethylen (PTFE) Alwin Höfert KG Fabrikation von Spezialdichtungen http://www.hoefert.de/ptfe-dichtungen.html
Professionelle Physik: CERN Document Server
Breaking news - Nov / 30 / 2010
GFE - Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien / Verdacht des Anlagebetrugs mit rapsölbetriebenen Blockheizkraftwerken (BHKW).
Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ermittelt gegen 17 Personen der GFE Group.
Pressemitteilung 14/10 v. 30.11.2010 - Download pdf
siehe auch
"Staatsanwaltsschaft nimmt GFE-Mitarbeiter fest" bei KWK24.de
Blockheizkraftwerke: Reich werden wie die Stromkonzerne
Web 2.0 scientific calculator Eingabe für graphische Darstellungen z.B. : plot(x^2,x=-10..10) plot(sin(x), 1,-1,x=0..6.28) / auf Rad umschalten......oder plot(sin(x), 1,-1,x=0..360) / Deg

Labels: , , , ,